Tanz- und Bewegungstherapie ist eine Form der bewegungsorientierten und künstlerischen Psychotherapie. Ziel ist es, das eigene Innenleben und das emotionale Befinden durch Bewegung zum Ausdruck zu bringen. Sie ist besonders für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten geeignet, welche sich unter anderem in emotionaler Verschlossenheit, Ängsten, Sorgen oder unruhigen und impulsiven Verhalten zeigen.
Auch bei Kindern und Jugendlichen mit Hochsensibilität wirkt die emotionale Ausdrucksmöglichkeit in der Tanz- und Bewegungstherapie sehr ausgleichend und harmonisierend.
Der spielerisch kreative Ansatz der Tanz und Bewegungstherapie bildet eine gute Basis um eigene Gefühle, Stimmungen und Erlebnisse für Kinder spür- und erfahrbar zu machen.
Durch das Bewegen und Gestalten mit verschiedenen kreativen Materialien wie Tücher, Seile, Bälle, Stöcke, Kuscheltiere und Musik, können Kinder ihre natürliche Bewegungs- und Ausdrucksfähigkeit, sowie ihre körperliche und seelische Kraft entdecken.
Besonders Kinder und Jugendliche, die verbal schwer zugänglich sind, erfahren durch diese Art von Therapie eine neue Möglichkeit sich mitzuteilen. Vor allem deshalb, da für Kinder die Bewegungsebene oft entlastender ist, als die rein sprachliche Bearbeitung ihrer Probleme.
Die Freude und der Spaß am eigenen Bewegungsausdruck stärkt außerdem die Persönlichkeit des Kindes und fördert die sozialen Kompetenzen und das Selbstwertgefühl.
Als Tanz- und Bewegungstherapeutin unterstütze ich Kinder und Jugendliche dabei, auf einem spielerisch-kreativen Weg an Konflikte heranzugehen und neue Lösungswege zu finden.
Mit der Hilfe von Bewegungsanalysen habe ich die Möglichkeit, das Verhalten des Kindes in Zusammenhang mit seinen psychischen Themen zu sehen und die Signale des Kindes wahrzunehmen.
Im Elterngespräch können diese Signale dann gemeinsam besprochen werden, sodass die Eltern das Kind besser verstehen und mit ihm eine positive und harmonische Beziehung gestalten können.
Mein Angebot für Tanz- und Bewegungstherapie richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren.
Ziele der Tanz- und Bewegungstherapie
1. Eigene Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
2. Selbstvertrauen und Selbstsicherheit entwickeln
3. Den eigenen Körper wahrnehmen und spüren
4. Konzentration und Ausdauer
5. Eigene Grenzen und Grenzen der anderen wahrnehmen und achten
6. Eigene Stärke entwickeln
7. Herausforderungen annehmen
8. Eigene Ideen einbringen
9. Möglichkeiten zur Entspannung und Beruhigung
10. Spaß und Freude an der Bewegung wecken
Inhalte Tanz und Bewegungstherapie Stunden